Veröffentlicht am

Datenschutz-Seminar Herbst 2023

Save the Date: 23. und 24. Oktober 2023 !

Das Jahr 2023 bringt weiterhin spannende Neuerungen und Entwicklungen für den heimischen und internationalen Datenschutz: Der langersehnte Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission steht und wirft neue Fragen zur Notwendigkeit von Standardvertragsklauseln auf. Weiters gibt es wesentliche Entwicklungen zu den EU-Acts, so wurde der AI-Act bereits vom Europäischen Parlament verabschiedet. Außerdem sollten bis zum Oktober bereits die ersten Unternehmen die Umsetzung der geforderten Whistleblowing-Meldekanäle vollbracht haben und wir können hoffentlich auf Best Practices blicken.

Lassen Sie sich also im bewährt kleinen Kreis von unseren Top-Expertinnen und -Experten über alle wichtigen Neuerungen in Angelegenheiten der Informationssicherheit und Datenschutzpraxis informieren. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Veröffentlicht am

Privacy Ring Hannover lud zu Fachtagung

Im Normendschungel der EU – Wie gelingt Datenschutz im Unternehmen?

Mit am Panel: Secur-Data-Geschäftsführerin Judith Leschanz

Wien/Hannover 01.06.2023  Eine spannende Podiumsdiskussion rund um die neuen EU-Acts wie den Digital Data Act oder den Digital Markets Act bildete vergangenen Freitag einen der Höhepunkte der internationalen Datenschutzfachtagung des Privacy Rings im Königlichen Pferdestall, dem Kommunikationszentrum der Leibniz Universität Hannover. Am Panel diskutierten die Speaker über die Voraussetzungen für gelungenes Datenschutzmanagement angesichts komplexer neuer EU-Gesetze.

5 Jahre DSGVO – Die ersten fünf Jahre Verein der betrieblichen Datenschutzbeauftragten bei CPDP-Veranstaltung in Brüssel

Nur einen Tag davor, nämlich am 25. Mai, dem fünften Geburtstag der DSGVO, diskutierte der Verein der betrieblichen Datenschutzbeauftragten (www.privacyofficers.at) beim CPDP (Computer, Privacy & Data Protection)-Kongress in Brüssel über die Rolle der DPOs vor dem Hintergrund der neuen EU-Regulative. Am Panel neben Privacy Officers-Vorstandsvorsitzender Judith Leschanz auch Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht.

Verbesserungsbedarf sieht Leschanz bei den weiterhin fehlenden Ausbildungsstandards für DSBA. Große Unterschiede in der fachlichen Expertise seien die Folge. Unternehmensseitig sahen die Diskutanten die kritischen Erfolgsfaktoren in der frühen Einbindung des DSBA nicht nur im Prozessmanagement, sondern bereits in der Entwicklungsphase künftiger Produkte. Das „Zauberwort“ heißt einmal mehr Interdisziplinarität; wechselseitiges Know-how von IT, Datenschutz, Legal und Technik sei ein Must. „Datenschutz boomt“, war sich das Podium einig.

Veröffentlicht am

DPO Open Talks

Wie beeinflussen die neuen EU Digital Acts die Rolle des Data Privacy Officers (DPOs)?

Lissabon, 27.04.2023   Thematisierte schon das internationale Data Symposium in Venedig die wachsenden Aufgaben für Datenschutzbeauftragte im Lichte der neuen EU Digital Acts, so widmete sich auch die heutige Ausgabe der DPO Open Talks den neuen EU-Regulativen und ihren Auswirkungen auf die verschiedenen datenschutzrechtlichen Rolleninhaber.

Bei der von Moderatorin Judith Leschanz, Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungs-Gesellschaft m.b.H. und Vorstandsvorsitzende des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter, geleiteten Veranstaltung diskutierten Christoph Bausewein von der German Association for Data Protection and Data Security (BvD), František Nonnemann vom Tschechischen Datenschutzverband sowie sein griechischer Kollege Spiros Tassis über die Möglichkeiten und Wege, die Tätigkeiten des Datenschutzbeauftragten an die neuen europarechtlichen Regulierungen anzupassen. Ziel war es, einen Überblick über unterschiedliche datenschutzrechtliche Positionierungen einzelner EU-Mitgliedstaaten zu geben.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) gemeinsam mit der portugiesischen Vereinigung der Datenschutzbeauftragten (APDPO).

Veröffentlicht am

Privacy Symposium Venedig

Hochkarätiges Datenschutztreffen in Venedig

Mit am Panel: Secur-Data-Geschäftsführerin Judith Leschanz


Venedig, 24.04.2023   Bei der gemeinsam vom Europarat, der Ca’ Foscari Unversity of Venice und der italienischen Aufsichtsbehörde Garante per la protezione dei dati personali (GPDP) in diesem Frühjahr zum zweiten Mal in Venedig veranstalteten internationalen Datenschutz­konferenz war auch Österreich prominent vertreten: Judith Leschanz, Geschäftsführerin von Secur-Data und Vorstandsvorsitzende des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter, referierte über neue Herausforderungen für Data Privacy Officers (DPOs).

„Datenschutzkonforme Kommunikation wird rechtlich und technisch anspruchsvoller, insbesondere infolge neuer EU-Datenschutz-Acts und digitaler disruptiver Technologien“, verweist Leschanz auf die zunehmende Komplexität des rechtlichen Regelwerks. „Insbesondere die Rolle und die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten werden dadurch erweitert und aufgewertet“, so die engagierte Managerin weiter.


Die fünftägige hochkarätige Konferenz hatte über 200 Expert*innen aus allen Bereichen des Datenschutzes zum fachlichen Dialog und Wissensaustausch in der Lagunenstadt geladen. „Auch für uns war die Konferenz ein wichtiger Input, um unser Leistungsspektrum an die neuen Regulative anzupassen“, so Leschanz abschließend.

Veröffentlicht am

Datenschutz-Praxisseminar: Intensives Update zum Datenschutz

Wien, 31.03.2023   Das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) sowie eine ganze Reihe neuer EU-Acts standen bei der jüngsten Ausgabe der bewährten Praxis-Updates zum Datenschutz im Zentrum der Diskussion.

Das zweitägige Datenschutz-Follow-Up vom Beratungsunternehmen rund um Geschäftsführerin und Datenschutz-Managerin Judith Leschanz und „Branchendoyen“ Professor Hans-Jürgen Pollirer wurde wieder im bewährten Setting des Vienna Hilton Plaza veranstaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich zufrieden mit dem Praxisbezug und jahrzehntelangen Branchenwissen der Vortragenden. Besonderes Highlight: Eine Analyse jüngster Entscheidungen, präsentiert von einem Gastreferenten der Österreichischen Datenschutzbehörde.

Das zweitägige Datenschutz-Follow-Up vom Beratungsunternehmen rund um Geschäftsführerin und Datenschutz-Managerin Judith Leschanz und „Branchendoyen“ Professor Hans-Jürgen Pollirer wurde wieder im bewährten Setting des Vienna Hilton Plaza veranstaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Branchen wie Finanzwesen, Automotive, Gesundheitsmanagement und öffentlicher Verwaltung zeigten sich zufrieden mit dem Praxisbezug und jahrzehntelangen Branchenwissen der Vortragenden. Besonderes Highlight: Eine Analyse jüngster Entscheidungen, präsentiert von einem Gastreferenten der Österreichischen Datenschutzbehörde.

„2023 bringt einiges an datenschutzrechtlicher Arbeit für heimische Führungskräfte. Als Symbiose von Praxis und Wissenschaft in Datenschutz und Informationssicherheit unterstützt Secur-Data heimische Führungskräfte aus allen Branchen bei der Implementierung komplexer nationaler und europarechtlicher Regelwerke“, so die engagierte Managerin. „Unser Beratungs-USP ist neben jahrzehntelanger Branchenexpertise die Verbindung von Recht und IT in unserem gesamten Portfolio“, so Leschanz weiter. Die Seminarteilnehmer freute das, gilt es doch, aktuelle Gesetze wie das HinweisgeberInnenschutzgesetz und eine ganze Reihe neuer EU-Acts zeitnah und datenschutzrechtskonform umzusetzen.

Das nächste Seminar kommt im Herbst 2023 – mit einer ersten Evaluierung der neuen Regelungen.

Fotos vom vergangenen Seminar