Veröffentlicht am

Secur-Data Praxisseminar Oktober 2023

Spannendes Update zum heimischen und internationalen Datenschutz

Die Entwicklungen im Datenschutzrecht haben sich in den vergangenen Monaten überschlagen: ein langersehnter Angemessenheitsbeschluss, Umsetzungsfristen des HSchG und etliche EU-Acts, die heimische Unternehmen vor offenen Fragen stellen.

Am 23. und 24. Oktober 2023 fand im renommierten Hilton Plaza Hotel in Wien das halbjährliche Praxisseminar der Secur-Data zum Datenschutz und zur Informationssicherheit statt. Die Veranstaltung wurde von Geschäftsführerin Mag. Judith Leschanz und dem anerkannten Branchenexperten, Professor Hans-Jürgen Pollirer, organisiert. Das zweitägige Seminar bot Fachleuten aus verschiedenen Branchen eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Datenschutz und IT-Security zu informieren.

Die hochkarätige Veranstaltung präsentierte eine breite Palette von Fachvorträgen, die den gesamten Themenbereich von grundlegenden Fragen des Datenschutzrechts bis hin zu aktuellen Gesetzen und Rechtsprechungen der Europäischen Union abdeckten. Teilnehmer hatten die Möglichkeit, von praxiserprobten Beispielen und Empfehlungen zu profitieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Anwesenheit eines Vertreters der Datenschutzbehörde, der den Teilnehmern die jüngsten Entscheidungen der DSB näherbrachte. Dies ermöglichte den Anwesenden, einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen zu erhalten und einen Blick hinter den Kulissen zu riskieren.

Das breit gefächerte Teilnehmerfeld umfasste Vertreter aus verschiedenen Branchen, darunter beispielsweise das Bankwesen, die Gesundheitsbranche, die Industrie und den Glücksspielsektor. Ein Schwerpunkt lag unter anderem auf dem Thema Künstliche Intelligenz und den damit verbundenen Herausforderungen sowie dem Schutz vor Hackerangriffen in Zeiten der Digitalisierung. Diese Themen stießen auf reges Interesse und führten zu spannenden Diskussionen unter den Teilnehmern.

“Wir sind stolz darauf, dass unser halbjährliches Seminar ein so großer Erfolg war. Datenschutz und Informationssicherheit sind in der heutigen vernetzten Welt von entscheidender Bedeutung. Unsere Veranstaltung hat Fachleuten aus verschiedenen Branchen die Möglichkeit geboten, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren, bewährte Praktiken auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir sind fest davon überzeugt, dass das Wissen, das hier vermittelt wurde, dazu beiträgt, unsere digitale Welt sicherer zu gestalten.“, so Mag. Judith Leschanz, Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungsgesellschaft m.b.H.

Das halbjährliche Praxisseminar zum Datenschutz und zur Informationssicherheit ist zu einem festen Termin im Kalender von Datenschutzexperten und Branchenvertretern geworden und wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 erneut stattfinden.

Veröffentlicht am

Internationale Datenschutz­konferenz in Prag

Experten diskutieren neue Herausforderungen

Prag, 5. Oktober 2023 – Vergangenen Donnerstag versammelten sich hochkarätige Experten aus sämtlichen europäischen Ländern in Prag zur siebten Internationalen Datenschutzkonferenz der EFDPO (European Federation of Data Protection Officers), die vom Tschechischen Datenschutzverband organisiert wurde. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch von Erkenntnissen und Ideen zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes. Sie zog Datenschutzexperten, Behördenvertreter, Wissenschaft und der Privatwirtschaft aus verschiedenen Ländern an und bot eine wertvolle Gelegenheit, Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen.

Als Vertreterin aus Österreich, befand sich Mag. Judith Leschanz, Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungsgesellschaft m.b.H., unter den Teilnehmern und brachte mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung im Datenschutzsektor die österreichische Perspektive auf die Konferenz.

Die Veranstaltung konzentrierte sich auf aktuelle Themen und Entwicklungen im Datenschutz, insbesondere auf die Herausforderungen, die sich in einer Ära der technologischen Veränderungen und der fortschreitenden Digitalisierung ergeben. Die Referenten und Teilnehmer diskutierten intensiv über Themen wie Datenschutzgesetzgebung, Compliance und ethische Aspekte des Datenschutzes.

Ein Höhepunkt der Konferenz war eine Podiumsdiskussion zum Thema “Künstliche Intelligenz und Datenschutz”. In dieser Diskussion wurden die Auswirkungen der sich rasant entwickelnden KI-Technologien auf den Datenschutz erörtert. Mag. Judith Leschanz war eine der führenden Experten in dieser Diskussion und betonte die Notwendigkeit, ethische Grundsätze und Datenschutzbestimmungen an die sich verändernde Technologie anzupassen.

“Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz stehen wir vor einer neuen Welle von Herausforderungen im Datenschutz. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir sicherstellen, dass Datenschutz und ethische Standards in dieser Ära der KI nicht vernachlässigt werden. Wir müssen die Balance zwischen Innovation und dem Schutz persönlicher Daten finden”, erklärte Mag. Leschanz.

Die Veranstaltung endete mit dem Ausblick auf eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Datenschutzsektor, um den wachsenden Herausforderungen in einer vernetzten Welt besser begegnen zu können.

Die Konferenz hat einmal mehr die Bedeutung des Datenschutzes und die Notwendigkeit von Anpassungen an die sich wandelnde Technologielandschaft hervorgehoben. Sie markiert einen weiteren Schritt in Richtung einer globalen Datenschutzkultur, in der die Privatsphäre und die Sicherheit der Bürger in einer digitalen Welt geschützt werden.

Veröffentlicht am

Privacy Ring

Datenschutzverein Privacy Ring lud zur internationalen Datenschutzfachtagung ein

Am 21. September 2023 versammelten sich Expertinnen und Experten aus der D-A-CH-LI-Region am Campus der Universität Wien, um an der bereits 10. Privacy Ring Fachtagung teilzunehmen, die vom Datenschutzverein Privacy Ring organisiert wurde. Die Tagung stand unter dem Titel „Human Privacy – Grenzen des Grundrechts im Zeitalter der K.I.“ und bot Einblicke in die ethischen Herausforderungen des Datenschutzes und der Privatsphäre in einer von Künstlicher Intelligenz (K.I.) geprägten Welt.

In einer Zeit, in der Technologien wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft und unseren Alltag in nie dagewesener Weise durchdringen, sind Diskussionen über den Schutz der Privatsphäre und die ethischen Aspekte von entscheidender Bedeutung, so Mag. Judith Leschanz, Mitgründerin des Privacy Ring und Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungs Ges.m.b.H.

Nach den Vorträgen der hochkarätigen Speaker fand eine angeregte Podiumsdiskussion statt, bei der die ExpertInnen   auf Fragen des Publikums eingingen und ihre eigenen Prognosen für die Entwicklung des Datenschutzes im Einflussbereich der Künstlichen Intelligenz darlegten.
Anschließend gab es die Gelegenheit, sich bei einem lockeren Get-Together auszutauschen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Die nächste Privacy Ring Veranstaltung wurde für April 2024 in Luzern mit dem Titel „Datenschutz in Immersive Reality“ angekündigt.

Veröffentlicht am

Veranstaltung zum Thema Human Privacy

Datenschutzverein Privacy Ring lädt ein

Der Datenschutzverein lädt am 21. September 2023 zum inzwischen 10. Pricacy Ring Wien 2023 in der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 2.2 – Hörsaal A, 1090 Wien ein.

Unter dem Titel “Human Privacy – Grenzen des Grundrechts im Zeitalter der K.I.” werden spannende Vorträge zu ethischen Herausforderungen des Datenschutzes und der Privatsphäre in einer von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt gehalten.

Mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Wesen werden im Anschluss eine Podiumsdiskussion sowie ein Get-Together abgehalten.

Zu begrüßen sind:

  • Matthias Schmidl (Österreichische Datenschutzbehörde)
  • Jana Amthor (DATEV eG)
  • Peter Hense (Spirit Legal)
  • Natalie Ségur-Cabanac (Expertin f. Datenschutz und Compliance)
  • Alexander Golland (FH Aachen)
  • Prof. Ursula Sury (Universität Luzern)

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Registrierung über das Anmeldeformular empfohlen.

Ein Livestream des Events wird unter folgendem Link abrufbar sein!

Weitere Informationen finden Sie auf deren Webseite, auf Twitter/X  oder bei Linkedin.

Veröffentlicht am

Datenschutz-Seminar Herbst 2023

Save the Date: 23. und 24. Oktober 2023 !

Das Jahr 2023 bringt weiterhin spannende Neuerungen und Entwicklungen für den heimischen und internationalen Datenschutz: Der langersehnte Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission steht und wirft neue Fragen zur Notwendigkeit von Standardvertragsklauseln auf. Weiters gibt es wesentliche Entwicklungen zu den EU-Acts, so wurde der AI-Act bereits vom Europäischen Parlament verabschiedet. Außerdem sollten bis zum Oktober bereits die ersten Unternehmen die Umsetzung der geforderten Whistleblowing-Meldekanäle vollbracht haben und wir können hoffentlich auf Best Practices blicken.

Lassen Sie sich also im bewährt kleinen Kreis von unseren Top-Expertinnen und -Experten über alle wichtigen Neuerungen in Angelegenheiten der Informationssicherheit und Datenschutzpraxis informieren. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Veröffentlicht am

Privacy Ring Hannover lud zu Fachtagung

Im Normendschungel der EU – Wie gelingt Datenschutz im Unternehmen?

Mit am Panel: Secur-Data-Geschäftsführerin Judith Leschanz

Wien/Hannover 01.06.2023  Eine spannende Podiumsdiskussion rund um die neuen EU-Acts wie den Digital Data Act oder den Digital Markets Act bildete vergangenen Freitag einen der Höhepunkte der internationalen Datenschutzfachtagung des Privacy Rings im Königlichen Pferdestall, dem Kommunikationszentrum der Leibniz Universität Hannover. Am Panel diskutierten die Speaker über die Voraussetzungen für gelungenes Datenschutzmanagement angesichts komplexer neuer EU-Gesetze.

5 Jahre DSGVO – Die ersten fünf Jahre Verein der betrieblichen Datenschutzbeauftragten bei CPDP-Veranstaltung in Brüssel

Nur einen Tag davor, nämlich am 25. Mai, dem fünften Geburtstag der DSGVO, diskutierte der Verein der betrieblichen Datenschutzbeauftragten (www.privacyofficers.at) beim CPDP (Computer, Privacy & Data Protection)-Kongress in Brüssel über die Rolle der DPOs vor dem Hintergrund der neuen EU-Regulative. Am Panel neben Privacy Officers-Vorstandsvorsitzender Judith Leschanz auch Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht.

Verbesserungsbedarf sieht Leschanz bei den weiterhin fehlenden Ausbildungsstandards für DSBA. Große Unterschiede in der fachlichen Expertise seien die Folge. Unternehmensseitig sahen die Diskutanten die kritischen Erfolgsfaktoren in der frühen Einbindung des DSBA nicht nur im Prozessmanagement, sondern bereits in der Entwicklungsphase künftiger Produkte. Das „Zauberwort“ heißt einmal mehr Interdisziplinarität; wechselseitiges Know-how von IT, Datenschutz, Legal und Technik sei ein Must. „Datenschutz boomt“, war sich das Podium einig.

Veröffentlicht am

DPO Open Talks

Wie beeinflussen die neuen EU Digital Acts die Rolle des Data Privacy Officers (DPOs)?

Lissabon, 27.04.2023   Thematisierte schon das internationale Data Symposium in Venedig die wachsenden Aufgaben für Datenschutzbeauftragte im Lichte der neuen EU Digital Acts, so widmete sich auch die heutige Ausgabe der DPO Open Talks den neuen EU-Regulativen und ihren Auswirkungen auf die verschiedenen datenschutzrechtlichen Rolleninhaber.

Bei der von Moderatorin Judith Leschanz, Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungs-Gesellschaft m.b.H. und Vorstandsvorsitzende des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter, geleiteten Veranstaltung diskutierten Christoph Bausewein von der German Association for Data Protection and Data Security (BvD), František Nonnemann vom Tschechischen Datenschutzverband sowie sein griechischer Kollege Spiros Tassis über die Möglichkeiten und Wege, die Tätigkeiten des Datenschutzbeauftragten an die neuen europarechtlichen Regulierungen anzupassen. Ziel war es, einen Überblick über unterschiedliche datenschutzrechtliche Positionierungen einzelner EU-Mitgliedstaaten zu geben.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) gemeinsam mit der portugiesischen Vereinigung der Datenschutzbeauftragten (APDPO).

Veröffentlicht am

Privacy Symposium Venedig

Hochkarätiges Datenschutztreffen in Venedig

Mit am Panel: Secur-Data-Geschäftsführerin Judith Leschanz


Venedig, 24.04.2023   Bei der gemeinsam vom Europarat, der Ca’ Foscari Unversity of Venice und der italienischen Aufsichtsbehörde Garante per la protezione dei dati personali (GPDP) in diesem Frühjahr zum zweiten Mal in Venedig veranstalteten internationalen Datenschutz­konferenz war auch Österreich prominent vertreten: Judith Leschanz, Geschäftsführerin von Secur-Data und Vorstandsvorsitzende des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter, referierte über neue Herausforderungen für Data Privacy Officers (DPOs).

„Datenschutzkonforme Kommunikation wird rechtlich und technisch anspruchsvoller, insbesondere infolge neuer EU-Datenschutz-Acts und digitaler disruptiver Technologien“, verweist Leschanz auf die zunehmende Komplexität des rechtlichen Regelwerks. „Insbesondere die Rolle und die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten werden dadurch erweitert und aufgewertet“, so die engagierte Managerin weiter.


Die fünftägige hochkarätige Konferenz hatte über 200 Expert*innen aus allen Bereichen des Datenschutzes zum fachlichen Dialog und Wissensaustausch in der Lagunenstadt geladen. „Auch für uns war die Konferenz ein wichtiger Input, um unser Leistungsspektrum an die neuen Regulative anzupassen“, so Leschanz abschließend.

Veröffentlicht am

Tesla-Mitarbeiter teilen private Aufnahmen von Kunden

San Francisco, 06.04.2023   Ein möglicher Skandal erschüttert das Vertrauen in den US-Elektroautohersteller Tesla. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sollen Mitarbeiter zwischen 2019 und 2022 Bilder und Videos, die von den eingebauten Kameras ihrer Kunden aufgenommen wurden, über ein internes Messaging-System untereinander geteilt haben. Darunter waren nicht nur intime Einblicke in das Privatleben der Kunden, sondern auch tragische Unfälle wurden zur Belustigung in „Memes“ verwandelt.
So berichten neun Ex-Mitarbeiter, dass Kunden nackt in deren Garage gefilmt wurden. Auch die Familienmitglieder der Tesla-Besitzer waren zu sehen. Ein Video zeigte, wie ein Tesla-Fahrer mit hoher Geschwindigkeit durch ein Wohngebiet raste und dabei ein Kind auf dessen Fahrrad traf.

Zweck der Verarbeitung war das Training des KI-Systems von Tesla, um die verschiedenen Verkehrsteilnehmer, Straßen und Verkehrsschilder automatisch zu erkennen und so Funktionen wie den Autopiloten zu ermöglichen. Hunderte Mitarbeiter erhalten diese Aufnahmen mit dem Auftrag, sie einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Tesla-Fahrer werden über diesen Vorgang informiert und müssen ihre Einwilligung erteilen. Diese umfasst aber eben nur den Zweck des KI-Trainings und nicht die Verbreitung zu anderen Zwecken.

Im Februar hatte bereits die niederländische Datenschutzbehörde Ermittlungen wegen Teslas „Sentry Mode“ aufgenommen. Dieser ermöglicht die Aufnahme von Bildmaterial, wenn verdächtige Aktivitäten um das geparkte Fahrzeug registriert werden. Nun hat Tesla reagiert und sämtliche Änderungen vorgenommen, sodass die Datenschutzbehörde von weiteren Strafverfahren absieht.

In einer Stellungnahme an Reuters konnte Tesla die datenschutzrechtlichen Bedenken nicht ausräumen. Es gibt keine Sicherheitsvorkehrungen, die eine unbefugte Weitergabe privater Daten durch Konzernmitarbeiter verhindern könnten.

Veröffentlicht am

Datenschutz-Praxisseminar: Intensives Update zum Datenschutz

Wien, 31.03.2023   Das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) sowie eine ganze Reihe neuer EU-Acts standen bei der jüngsten Ausgabe der bewährten Praxis-Updates zum Datenschutz im Zentrum der Diskussion.

Das zweitägige Datenschutz-Follow-Up vom Beratungsunternehmen rund um Geschäftsführerin und Datenschutz-Managerin Judith Leschanz und „Branchendoyen“ Professor Hans-Jürgen Pollirer wurde wieder im bewährten Setting des Vienna Hilton Plaza veranstaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich zufrieden mit dem Praxisbezug und jahrzehntelangen Branchenwissen der Vortragenden. Besonderes Highlight: Eine Analyse jüngster Entscheidungen, präsentiert von einem Gastreferenten der Österreichischen Datenschutzbehörde.

Das zweitägige Datenschutz-Follow-Up vom Beratungsunternehmen rund um Geschäftsführerin und Datenschutz-Managerin Judith Leschanz und „Branchendoyen“ Professor Hans-Jürgen Pollirer wurde wieder im bewährten Setting des Vienna Hilton Plaza veranstaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Branchen wie Finanzwesen, Automotive, Gesundheitsmanagement und öffentlicher Verwaltung zeigten sich zufrieden mit dem Praxisbezug und jahrzehntelangen Branchenwissen der Vortragenden. Besonderes Highlight: Eine Analyse jüngster Entscheidungen, präsentiert von einem Gastreferenten der Österreichischen Datenschutzbehörde.

„2023 bringt einiges an datenschutzrechtlicher Arbeit für heimische Führungskräfte. Als Symbiose von Praxis und Wissenschaft in Datenschutz und Informationssicherheit unterstützt Secur-Data heimische Führungskräfte aus allen Branchen bei der Implementierung komplexer nationaler und europarechtlicher Regelwerke“, so die engagierte Managerin. „Unser Beratungs-USP ist neben jahrzehntelanger Branchenexpertise die Verbindung von Recht und IT in unserem gesamten Portfolio“, so Leschanz weiter. Die Seminarteilnehmer freute das, gilt es doch, aktuelle Gesetze wie das HinweisgeberInnenschutzgesetz und eine ganze Reihe neuer EU-Acts zeitnah und datenschutzrechtskonform umzusetzen.

Das nächste Seminar kommt im Herbst 2023 – mit einer ersten Evaluierung der neuen Regelungen.

Fotos vom vergangenen Seminar