In den letzten Monaten haben wir bedeutende Fortschritte im Bereich des Datenschutzrechts festgestellt. Auf europäischer Ebene wurde eine lang ersehnte Resolution zum AI Act erreicht, während Entscheidungen des EuGH Klarheit zu wichtigen Fragen bezüglich Schadensersatzansprüchen und der Haftung juristischer Personen geschaffen haben. Darüber hinaus hat die österreichische Regierung einen Entwurf des NIS-2-Gesetzes veröffentlicht, das voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf zahlreiche Unternehmen haben wird.
Am 8. und 9. April 2024 fand im renommierten Hilton Plaza Hotel in Wien das halbjährliche Praxisseminar von Secur-Data zum Datenschutz und zur Informationssicherheit statt. Unter der Organisation von Geschäftsführerin Mag. Judith Leschanz und dem anerkannten Branchenexperten Professor Hans-Jürgen Pollirer bot dieses zweitägige Seminar Expertinnen aus diversen Branchen eine einzigartige Plattform, um sich über die aktuellen Fortschritte im Datenschutz und der IT-Sicherheit zu informieren und auszutauschen.
Die Veranstaltung umfasste eine breite Palette von Fachpräsentationen, die das gesamte Spektrum von grundlegenden Themen des Datenschutzrechts bis hin zu aktuellen Gesetzgebungen und Rechtsprechungen der Europäischen Union abdeckten. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war erneut der Vortrag eines Vertreters der Datenschutzbehörde, der die Teilnehmer mit den neuesten behördlichen Entscheidungen vertraut machte. Dies ermöglichte den Teilnehmern, einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen zu erhalten und aus erster Hand Informationen zu bevorstehenden Maßnahmen zu erhalten.
Die breite Palette an Teilnehmern umfasste Vertreter aus verschiedenen Branchen, darunter der öffentliche Sektor, das Bankwesen, das Gesundheitswesen, die Industrie und der Glückspielsektor. Eines der Hauptthemen, die diskutiert wurden, war die Implementierung künstlicher Intelligenz und die damit verbundenen Herausforderungen sowie der Schutz vor Angriffen in Zeiten der umfassenden Digitalisierung. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine Brücke zwischen theoretischen Konzepten und praktischer Umsetzung. Daher stießen diese Themen auf reges Interesse und führten zu spannenden Diskussionen unter den Teilnehmern.
„Ich bin überwältigt von der positiven Resonanz nach unserem Praxisseminar zum Thema Datenschutzrecht und Informationssicherheit. Die Vielfalt der Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen hat zu einer bereichernden Diskussion und einem regen Erfahrungsaustausch beigetragen. Unser Seminar war so konzipiert, dass sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene von den Inhalten profitieren konnten. Angesichts der immer komplexeren digitalen Landschaft ist es essenziell, sich mit diesen zukunftsweisenden Themen auseinanderzusetzen. Ich bin überzeugt, dass das erlangte Wissen dazu beiträgt, den Datenschutz und die Informationssicherheit in unseren Organisationen weiterhin auf höchstem Niveau zu gewährleisten.“, so Mag. Judith Leschanz, Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungsgesellschaft m.b.H.
Das halbjährliche Praxisseminar zum Datenschutz und zur Informationssicherheit ist zu einem festen Termin im Kalender von Datenschutzexperten und Branchenvertretern geworden und wird voraussichtlich im Herbst 2024 erneut stattfinden.