Veröffentlicht am

Rückblick: DSGVO Praxisseminar 2024

Wien, 11. November 2024 – Österreichische Unternehmen sahen sich in den letzten Monaten zunehmendem Druck ausgesetzt, sowohl die Anforderungen aus neuen europäischen und nationalen Rechtsvorschriften zu erfüllen als auch erreichte datenschutzrechtliche Standards aufrechtzuerhalten. In diesem Kontext fand am 11. und 12. November 2024 in Wien unser Praxisseminar für Datenschutzexperten statt, das gezielt auf die aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Anforderungen sowie deren praktische Umsetzung im Unternehmenskontext ausgerichtet ist.

Das Seminar bot eine breite Palette an Fachvorträgen, die Themen von den Grundlagen des Datenschutzrechts bis hin zur aktuellen EU-Gesetzgebung und Rechtsprechung abdecken. Ein besonderes Highlight war die praxisnahe Einführung in das behördliche Prüfverfahren, bei der die Teilnehmer tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen und aktuelle Informationen zu behördlichen Abläufen aus erster Hand erhielten.

Das Teilnehmerfeld umfasste Vertreter verschiedenster Branchen, darunter der öffentliche Bereich, das Gesundheitswesen, die Industrie und der Glücksspielsektor. Zu den zentralen Themen zählten die DSGVO-konforme Implementierung künstlicher Intelligenz sowie die Anpassung interner Richtlinien an die fortschreitende Digitalisierung.

Die Veranstaltung eröffnete den Teilnehmern nicht nur aktuelle rechtliche und technische Einblicke, sondern auch eine Plattform zum Austausch über individuelle Herausforderungen. Das nächste Praxisseminar, geplant für 7. und 8. April 2025, wird erneut Gelegenheit zur Vertiefung im Datenschutz bieten und Anlass geben, sich mit den neuesten Anforderungen zur praktischen Umsetzung der DSGVO vertraut zu machen.

Veröffentlicht am

Rückblick auf den 12. Privacy Ring Wien am 19. September 2024

Am 19. September 2024 fand in der Universität Wien der 12. Privacy Ring Wien unter dem Titel “Transparenz im Spannungsfeld des Datenschutzes” statt. Die Veranstaltung zog Datenschutzinteressierte aus verschiedenen Sektoren an, die sich mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich des Datenschutzes, der Informationsfreiheit und des Schutzes der Privatsphäre befassten.

In Zeiten zunehmender Bedeutung des Datenschutzes und steigender Forderungen nach mehr Transparenz bot der Privacy Ring Wien eine exzellente Plattform für den Austausch von Wissen und Meinungen. Von 14:00 bis 17:30 Uhr fanden im Hörsaal der Universität Wien Vorträge und Diskussionen statt, die durch Beiträge führender Expertinnen und Experten bereichert wurden.

Vortragende und ihre Themen

Zu den Hauptrednern zählten:

  • Bettina Blawert, Syndikusrechtsanwältin bei Sovendus GmbH, die praxisnahe Einblicke in das Rechtsverhältnis zwischen der DSGVO und der KI-VO gab.
  • Dr. Marie-Louise Gächter, Leiterin der Datenschutzstelle Liechtenstein, die Chancen und Herausforderungen für eine digitale Zukunft in der EU thematisierte.
  • Dr. Mathias Schmidl, Leiter der Datenschutzbehörde Österreich, der über aktuelle Regulierungen und deren Umsetzung in Österreich sprach.
  • Prof. Ursula Sury, Professorin an der Hochschule Luzern, die die unternehmerische Verantwortung hinsichtlich der Transparenz beleuchtete.
  • Dr. Wienfried Veil, Referat Datenpolitik im Bundesministerium des Inneren und für Heimat, der spannende Einblicke in die Themen Open Data und Informationsfreiheit bot.

Diskussion und Get-Together

Die Vorträge führten zu einer lebhaften Podiumsdiskussion, in der die Teilnehmer über die richtige Balance zwischen Datenschutz und Transparenz debattierten. Dabei wurde deutlich, dass trotz unterschiedlicher Positionen ein gemeinsames Ziel besteht: den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten und gleichzeitig dem wachsenden Bedarf an Transparenz gerecht zu werden.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein Get-Together, bei dem sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre weiter austauschen konnten.

Fazit von Mag. Judith Leschanz

Mag. Judith Leschanz, Mitbegründerin des Privacy Rings und Geschäftsführerin der Secur-Data GmbH, betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen: “Der Privacy Ring bietet eine einzigartige Gelegenheit, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Datenschutz zu beleuchten. Es ist entscheidend, dass wir alle – von der Wissenschaft bis zur Praxis – an einem Strang ziehen, um den Spagat zwischen Datenschutz und Transparenz zu meistern.”

Dank des vielseitigen Programms und der hochkarätigen Redner war der 12. Privacy Ring Wien ein großer Erfolg, der den Diskurs über die Balance zwischen Transparenz und Datenschutz maßgeblich vorantrieb. Der nächste Privacy Ring wurde für das Frühjahr 2025 in Luzern angekündigt.

 

Veröffentlicht am

Rückblick: Privacy Ring Fachtagung 2024 – Datenschutz in Immersive Reality

Am 18. April 2024 fand die jüngste Ausgabe der internationalen FachtagungPrivacy Ringstatt, die sich dieses Jahr dem hochaktuellen Thema “Datenschutz in Immersive Reality” widmete. Die Veranstaltung wurde bei der Hochschule Luzern – Informatik ausgerichtet und bot eine Plattform für intensive Diskussionen und Wissensaustausch über Datenschutzrecht in der sich rasant entwickelnden Welt der Immersiven Realitäten.

Die Veranstaltung wurde von Mag. Judith Leschanz, der Geschäftsführerin von Secur-Data, moderiert und mitorganisiert. Ihre Expertise und das Engagement des Teams trugen maßgeblich zum Erfolg der Fachtagung bei und ermöglichten einen tiefgehenden Einblick in die komplexen Herausforderungen und Chancen, die sich im Bereich des Datenschutzes in Immersive Reality ergeben.

Die Fachtagung setzte sich mit Vorträgen hochkarätiger Referenten fort, die verschiedene Aspekte des Datenschutzes in Immersive Reality aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten. Von rechtlichen Rahmenbedingungen über technologische Herausforderungen bis hin zu ethischen Überlegungen wurden sämtliche relevanten Themenbereiche abgedeckt. Vorträge über den Einsatz von biometrischen Daten und die damit einhergehenden Bedenken, aber auch über die datenschutzrechtliche Rollenverteilung in der Immersive Reality bereicherten das Publik, das sowohl analog als auch digital präsent war.

Höhepunkt der Veranstaltung war eine lebhafte Podiumsdiskussion, bei der die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen, ihre Meinungen auszutauschen und gemeinsam Lösungsansätze für die zukünftigen Herausforderungen im Bereich Datenschutz zu erarbeiten.

Die Privacy Ring Fachtagung 2024 war ein voller Erfolg und bot wertvolle Einblicke, inspirierende Diskussionen und spannende Begegnungen. Die nächste Veranstaltung wurde bereits für September 2024 in Wien angekündigt!

Veröffentlicht am

Spannendes Update zum heimischen und internationalen Datenschutz

In den letzten Monaten haben wir bedeutende Fortschritte im Bereich des Datenschutzrechts festgestellt. Auf europäischer Ebene wurde eine lang ersehnte Resolution zum AI Act erreicht, während Entscheidungen des EuGH Klarheit zu wichtigen Fragen bezüglich Schadensersatzansprüchen und der Haftung juristischer Personen geschaffen haben. Darüber hinaus hat die österreichische Regierung einen Entwurf des NIS-2-Gesetzes veröffentlicht, das voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf zahlreiche Unternehmen haben wird.

Am 8. und 9. April 2024 fand im renommierten Hilton Plaza Hotel in Wien das halbjährliche Praxisseminar von Secur-Data zum Datenschutz und zur Informationssicherheit statt. Unter der Organisation von Geschäftsführerin Mag. Judith Leschanz und dem anerkannten Branchenexperten Professor Hans-Jürgen Pollirer bot dieses zweitägige Seminar Expertinnen aus diversen Branchen eine einzigartige Plattform, um sich über die aktuellen Fortschritte im Datenschutz und der IT-Sicherheit zu informieren und auszutauschen.

Die Veranstaltung umfasste eine breite Palette von Fachpräsentationen, die das gesamte Spektrum von grundlegenden Themen des Datenschutzrechts bis hin zu aktuellen Gesetzgebungen und Rechtsprechungen der Europäischen Union abdeckten. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war erneut der Vortrag eines Vertreters der Datenschutzbehörde, der die Teilnehmer mit den neuesten behördlichen Entscheidungen vertraut machte. Dies ermöglichte den Teilnehmern, einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen zu erhalten und aus erster Hand Informationen zu bevorstehenden Maßnahmen zu erhalten.

Die breite Palette an Teilnehmern umfasste Vertreter aus verschiedenen Branchen, darunter der öffentliche Sektor, das Bankwesen, das Gesundheitswesen, die Industrie und der Glückspielsektor. Eines der Hauptthemen, die diskutiert wurden, war die Implementierung künstlicher Intelligenz und die damit verbundenen Herausforderungen sowie der Schutz vor Angriffen in Zeiten der umfassenden Digitalisierung. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine Brücke zwischen theoretischen Konzepten und praktischer Umsetzung. Daher stießen diese Themen auf reges Interesse und führten zu spannenden Diskussionen unter den Teilnehmern.

„Ich bin überwältigt von der positiven Resonanz nach unserem Praxisseminar zum Thema Datenschutzrecht und Informationssicherheit. Die Vielfalt der Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen hat zu einer bereichernden Diskussion und einem regen Erfahrungsaustausch beigetragen. Unser Seminar war so konzipiert, dass sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene von den Inhalten profitieren konnten. Angesichts der immer komplexeren digitalen Landschaft ist es essenziell, sich mit diesen zukunftsweisenden Themen auseinanderzusetzen. Ich bin überzeugt, dass das erlangte Wissen dazu beiträgt, den Datenschutz und die Informationssicherheit in unseren Organisationen weiterhin auf höchstem Niveau zu gewährleisten.“, so Mag. Judith Leschanz, Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungsgesellschaft m.b.H.

Das halbjährliche Praxisseminar zum Datenschutz und zur Informationssicherheit ist zu einem festen Termin im Kalender von Datenschutzexperten und Branchenvertretern geworden und wird voraussichtlich im Herbst 2024 erneut stattfinden.

Veröffentlicht am

Secur-Data Praxisseminar Oktober 2023

Spannendes Update zum heimischen und internationalen Datenschutz

Die Entwicklungen im Datenschutzrecht haben sich in den vergangenen Monaten überschlagen: ein langersehnter Angemessenheitsbeschluss, Umsetzungsfristen des HSchG und etliche EU-Acts, die heimische Unternehmen vor offenen Fragen stellen.

Am 23. und 24. Oktober 2023 fand im renommierten Hilton Plaza Hotel in Wien das halbjährliche Praxisseminar der Secur-Data zum Datenschutz und zur Informationssicherheit statt. Die Veranstaltung wurde von Geschäftsführerin Mag. Judith Leschanz und dem anerkannten Branchenexperten, Professor Hans-Jürgen Pollirer, organisiert. Das zweitägige Seminar bot Fachleuten aus verschiedenen Branchen eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Datenschutz und IT-Security zu informieren.

Die hochkarätige Veranstaltung präsentierte eine breite Palette von Fachvorträgen, die den gesamten Themenbereich von grundlegenden Fragen des Datenschutzrechts bis hin zu aktuellen Gesetzen und Rechtsprechungen der Europäischen Union abdeckten. Teilnehmer hatten die Möglichkeit, von praxiserprobten Beispielen und Empfehlungen zu profitieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Anwesenheit eines Vertreters der Datenschutzbehörde, der den Teilnehmern die jüngsten Entscheidungen der DSB näherbrachte. Dies ermöglichte den Anwesenden, einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen zu erhalten und einen Blick hinter den Kulissen zu riskieren.

Das breit gefächerte Teilnehmerfeld umfasste Vertreter aus verschiedenen Branchen, darunter beispielsweise das Bankwesen, die Gesundheitsbranche, die Industrie und den Glücksspielsektor. Ein Schwerpunkt lag unter anderem auf dem Thema Künstliche Intelligenz und den damit verbundenen Herausforderungen sowie dem Schutz vor Hackerangriffen in Zeiten der Digitalisierung. Diese Themen stießen auf reges Interesse und führten zu spannenden Diskussionen unter den Teilnehmern.

“Wir sind stolz darauf, dass unser halbjährliches Seminar ein so großer Erfolg war. Datenschutz und Informationssicherheit sind in der heutigen vernetzten Welt von entscheidender Bedeutung. Unsere Veranstaltung hat Fachleuten aus verschiedenen Branchen die Möglichkeit geboten, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren, bewährte Praktiken auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir sind fest davon überzeugt, dass das Wissen, das hier vermittelt wurde, dazu beiträgt, unsere digitale Welt sicherer zu gestalten.“, so Mag. Judith Leschanz, Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungsgesellschaft m.b.H.

Das halbjährliche Praxisseminar zum Datenschutz und zur Informationssicherheit ist zu einem festen Termin im Kalender von Datenschutzexperten und Branchenvertretern geworden und wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 erneut stattfinden.

Veröffentlicht am

Internationale Datenschutz­konferenz in Prag

Experten diskutieren neue Herausforderungen

Prag, 5. Oktober 2023 – Vergangenen Donnerstag versammelten sich hochkarätige Experten aus sämtlichen europäischen Ländern in Prag zur siebten Internationalen Datenschutzkonferenz der EFDPO (European Federation of Data Protection Officers), die vom Tschechischen Datenschutzverband organisiert wurde. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch von Erkenntnissen und Ideen zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes. Sie zog Datenschutzexperten, Behördenvertreter, Wissenschaft und der Privatwirtschaft aus verschiedenen Ländern an und bot eine wertvolle Gelegenheit, Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen.

Als Vertreterin aus Österreich, befand sich Mag. Judith Leschanz, Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungsgesellschaft m.b.H., unter den Teilnehmern und brachte mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung im Datenschutzsektor die österreichische Perspektive auf die Konferenz.

Die Veranstaltung konzentrierte sich auf aktuelle Themen und Entwicklungen im Datenschutz, insbesondere auf die Herausforderungen, die sich in einer Ära der technologischen Veränderungen und der fortschreitenden Digitalisierung ergeben. Die Referenten und Teilnehmer diskutierten intensiv über Themen wie Datenschutzgesetzgebung, Compliance und ethische Aspekte des Datenschutzes.

Ein Höhepunkt der Konferenz war eine Podiumsdiskussion zum Thema “Künstliche Intelligenz und Datenschutz”. In dieser Diskussion wurden die Auswirkungen der sich rasant entwickelnden KI-Technologien auf den Datenschutz erörtert. Mag. Judith Leschanz war eine der führenden Experten in dieser Diskussion und betonte die Notwendigkeit, ethische Grundsätze und Datenschutzbestimmungen an die sich verändernde Technologie anzupassen.

“Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz stehen wir vor einer neuen Welle von Herausforderungen im Datenschutz. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir sicherstellen, dass Datenschutz und ethische Standards in dieser Ära der KI nicht vernachlässigt werden. Wir müssen die Balance zwischen Innovation und dem Schutz persönlicher Daten finden”, erklärte Mag. Leschanz.

Die Veranstaltung endete mit dem Ausblick auf eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Datenschutzsektor, um den wachsenden Herausforderungen in einer vernetzten Welt besser begegnen zu können.

Die Konferenz hat einmal mehr die Bedeutung des Datenschutzes und die Notwendigkeit von Anpassungen an die sich wandelnde Technologielandschaft hervorgehoben. Sie markiert einen weiteren Schritt in Richtung einer globalen Datenschutzkultur, in der die Privatsphäre und die Sicherheit der Bürger in einer digitalen Welt geschützt werden.

Veröffentlicht am

Privacy Ring

Datenschutzverein Privacy Ring lud zur internationalen Datenschutzfachtagung ein

Am 21. September 2023 versammelten sich Expertinnen und Experten aus der D-A-CH-LI-Region am Campus der Universität Wien, um an der bereits 10. Privacy Ring Fachtagung teilzunehmen, die vom Datenschutzverein Privacy Ring organisiert wurde. Die Tagung stand unter dem Titel „Human Privacy – Grenzen des Grundrechts im Zeitalter der K.I.“ und bot Einblicke in die ethischen Herausforderungen des Datenschutzes und der Privatsphäre in einer von Künstlicher Intelligenz (K.I.) geprägten Welt.

In einer Zeit, in der Technologien wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft und unseren Alltag in nie dagewesener Weise durchdringen, sind Diskussionen über den Schutz der Privatsphäre und die ethischen Aspekte von entscheidender Bedeutung, so Mag. Judith Leschanz, Mitgründerin des Privacy Ring und Geschäftsführerin der Secur-Data Betriebsberatungs Ges.m.b.H.

Nach den Vorträgen der hochkarätigen Speaker fand eine angeregte Podiumsdiskussion statt, bei der die ExpertInnen   auf Fragen des Publikums eingingen und ihre eigenen Prognosen für die Entwicklung des Datenschutzes im Einflussbereich der Künstlichen Intelligenz darlegten.
Anschließend gab es die Gelegenheit, sich bei einem lockeren Get-Together auszutauschen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Die nächste Privacy Ring Veranstaltung wurde für April 2024 in Luzern mit dem Titel „Datenschutz in Immersive Reality“ angekündigt.

Veröffentlicht am

Veranstaltung zum Thema Human Privacy

Datenschutzverein Privacy Ring lädt ein

Der Datenschutzverein lädt am 21. September 2023 zum inzwischen 10. Pricacy Ring Wien 2023 in der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 2.2 – Hörsaal A, 1090 Wien ein.

Unter dem Titel “Human Privacy – Grenzen des Grundrechts im Zeitalter der K.I.” werden spannende Vorträge zu ethischen Herausforderungen des Datenschutzes und der Privatsphäre in einer von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt gehalten.

Mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Wesen werden im Anschluss eine Podiumsdiskussion sowie ein Get-Together abgehalten.

Zu begrüßen sind:

  • Matthias Schmidl (Österreichische Datenschutzbehörde)
  • Jana Amthor (DATEV eG)
  • Peter Hense (Spirit Legal)
  • Natalie Ségur-Cabanac (Expertin f. Datenschutz und Compliance)
  • Alexander Golland (FH Aachen)
  • Prof. Ursula Sury (Universität Luzern)

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Registrierung über das Anmeldeformular empfohlen.

Ein Livestream des Events wird unter folgendem Link abrufbar sein!

Weitere Informationen finden Sie auf deren Webseite, auf Twitter/X  oder bei Linkedin.

Veröffentlicht am

Datenschutz-Seminar Herbst 2023

Save the Date: 23. und 24. Oktober 2023 !

Das Jahr 2023 bringt weiterhin spannende Neuerungen und Entwicklungen für den heimischen und internationalen Datenschutz: Der langersehnte Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission steht und wirft neue Fragen zur Notwendigkeit von Standardvertragsklauseln auf. Weiters gibt es wesentliche Entwicklungen zu den EU-Acts, so wurde der AI-Act bereits vom Europäischen Parlament verabschiedet. Außerdem sollten bis zum Oktober bereits die ersten Unternehmen die Umsetzung der geforderten Whistleblowing-Meldekanäle vollbracht haben und wir können hoffentlich auf Best Practices blicken.

Lassen Sie sich also im bewährt kleinen Kreis von unseren Top-Expertinnen und -Experten über alle wichtigen Neuerungen in Angelegenheiten der Informationssicherheit und Datenschutzpraxis informieren. Wir freuen uns auf Sie!